Ausbildung

Seit vielen Jahrzehnten bietet der Musikverein Menne Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Ausbildung auf verschiedensten Musikinstrumenten. Unsere ehrenamtlichen Ausbilder sind nicht nur hochmotiviert, sondern auch fachlich äußerst kompetent. Die meisten unserer aktuellen Musiker haben bereits unsere vereininterne Ausbildung durchlaufen dürfen.

Die musikalische Reise beginnt für die Kinder mit einer musikalischen Früherziehung, bei der das rhythmische Gefühl gefördert und die ersten Noten auf einem Glockenspiel erlernt werden. So wird der Grundstein für eine erfolgreiche musikalische Karriere beim MVM gelegt.

Die Ausbildung erfolgt in folgenden Schritten:

1. Musikalische Früherziehung

Begonnen wird die musikalische Karriere der Kids mit unserer musikalischen Früherziehung. Spielerisch wird das rhythmische Gefühl gefördert und erste Noten werden auf einem Glockenspiel erlernt. Nach einem Jahr erreichen die Kinder die nächste Stufe unserer Ausbildung: die Blockflötengruppe.

2. Blockflötengruppe

Auf die Früherziehung folgt der Unterricht in der Blockflötengruppe. Hier erlernen die Kinder innerhalb von zwei Jahren erste Tonleitern und verschiedene Tonarten und schaffen damit die Grundlage für die Instrumentalausbildung.

3. Instrumentalausbildung

Nachdem die Kinder bereits über die nötige musikalische Grunderfahrung verfügen, geht es jetzt so richtig los mit der Instrumentalausbildung. Sie können dabei aus einer Vielzahl verschiedener Instrumente wählen und natürlich auch vorab bei unserer jährlichen Saisonabschluss-Veranstaltung alle Instrumente genau unter die Lupe nehmen und testen. Nach der Entscheidung beginnt die Ausbildung über viele Jahre mit einem unserer Ausbilder. Teil der Ausbildung sind die Leistungsabzeichen D1 bis D3 des Volksmusikerbundes NRW, bei denen die Kinder und Jugendlichen theoretische und praktische Prüfungen ablegen und ihr Können unter Beweis stellen.

4. Kids Band & Jugendorchester

Seit dem Jahr 2024 führen wir gemeinsamen mit den Musikvereinen aus Nörde, Germete, Dössel und Daseburg eine Kids Band und ein Jugendorchester. Bei der Kids Band können die jungen Instrumentalschüler bereits sehr früh erste Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren zusammen mit gleichaltrigen Kindern sammeln. Die Aufnahmen in das Jugendorchesters erfolgt mit dem Ablegen des D1-Leistungsabzeichens. Hier können die jungen Musiker früh Verantwortung durch führenden Stimmen im Orchester übernehmen.

5. Aufnahme ins große Orchester

Mit dem erfolgreichen Ablegen des D1-Leistungsabzeichens erfolgt auch die Aufnahme der jungen Nachwuchsmusiker in das große Orchester. Ab diesem Zeitpunkt sind sie fester Bestandteil des Orchester und dessen Auftritten sowie des alljährlichen Frühjahrskonzerts. Die Ausbildung der ergeizigen Musiker ist damit aber noch lange nicht beendet, es folgt die weitere Ausbildung bis hin zum D3-Leistungsabzeichen.

Instrumentenkunde

Klarinette

Die Klarinette gehört der Gattung der Holzblasinstrumente an und ist sehr vielseitig verwendbar. Mit ihrem warmen, vollen Klang und ihrer beeindruckenden Tonhöhe kann sie sowohl sanfte Melodien als auch lebhafte, schnelle Passagen spielen.

Querflöte

Auch die Querflöte wird gerne erlernt. Der Vorteil liegt auf der Hand – das Instrument ist leicht und es kommt schnell ein Ton heraus. Gespielt wird im Violinschlüssel.

Saxophon

Ausgebildet werden bei uns Alt- und Tenorsaxophon. Wer jedoch das eine gelernt hat, kann später problemlos auch das andere spielen. Musikalisch sind Saxophonspieler sehr vielseitig, da dieses Instrument sowohl in der Blasmusik, als auch in anderen Orchestern gefragt ist. Gespielt werden diese Instrumente im Violinschlüssel.

Trompete

Die Trompete ist das strahlende Herz eines jeden Blasorchesters! Mit ihrem kraftvollen, klaren Klang und ihrer Fähigkeit, sowohl majestätische Fanfaren als auch sanfte Melodien zu spielen, ist sie ein echtes Highlight. Egal ob Anfänger oder Profi, die Trompete bietet immer neue musikalische Herausforderungen und jede Menge Spaß! Gespielt wird im Violinschlüssel.

Waldhorn

Das Waldhorn ein Instrument mit einem wunderbaren Klang mit einem sehr kleinen Mundstück. Gespielt wird das Horn im Violinschlüssel. Für den Musikverein ist der Einsatz von Waldhörnern wegen ihres Klanges besonders wichtig.

Posaune

Die Posaune ist das kraftvolle Rückgrat eines jeden Blasorchesters. Besonders im Klangbild ergeben sich vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Posaune spielen ist nicht nur gut für das Orchester, sondern auch gut für eine gute Haltung. Die Posaune wird im Bassschlüssel gespielt.

Tenorhorn

Die Grifftechnik ist verwandt mit der Trompete. Das Instrument selbst klingt sehr weich und verträumt. Ein Blasorchester ohne die sanften und hohen Melodien der Tenorhörner wäre undenkbar. Auch hier wird im Violinschlüssel gespielt.

Tuba

Die „Dicke Tuba“ für viele Kinder einfach zu groß und schwer. Deswegen erfolgt die Ausbildung zunächst auf dem Tenorhorn bzw. Bariton, von dem aus später ein leichter Umstieg auf die Tuba möglich ist. Die Tuba wird im Bassschlüssel gespielt.

Schlagzeug

Zum Schlagzeug gehören neben dem eigentlichen Drum-Set auch die Instrumente große Trommel (Pauke), kleine Trommel (Marschtrommel), Becken, Kesselpauken, Glockenspiel und Percussion (Triangel, Schellenkranz, etc.). Ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl am Schlagzeug ist unerlässlich.